• Startseite
  • Ausgaben
  • Vorschau
  • Herausgeber
  • Reviewer
  • Autoren & Verlage
  • Kontakt
  • Startseite
  • Ausgaben
  • Vorschau
  • Herausgeber
  • Reviewer
  • Autoren & Verlage
  • Kontakt
Interdisziplinäre Anthropologie

Jahrbuch (Springer Vs)

zu den ausgaben
Bild
Bild
Bild
Bild
1/2013

​​Soziale Kognition
2/2014

​Gewalt &
Aggression
​3/2015

Religion
​& Ritual



4/2016

​Wahrnehmung



Bild
Bild
Bild
Bild
5/2017

​Lebensspanne 2.0
6/2018

​Das Eigene &
​das Fremde
7/2019

​Soziale
Ungleichheit
​8/2020

Tod &
Sterben
"Das Jahrbuch [...], das sich dezidiert der internationalen Debatte öffnet, führt die auseinanderstrebenden Ansätze vorbildlich wieder zusammen."

FAZ, 18.11.2016, S. N3

Bild

ausgangspunkt

Während es zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch um die Idee einer philosophischen Anthropologie ging, die einzelwissenschaftliche Forschungen zum Menschen integrieren sollte, zeigt sich zum Beginn des 21. Jahrhunderts, dass wir eine Praxis des Gesprächs unter den Wissensdisziplinen brauchen.
      
Die
empirischen Anthropologien haben eine methodische Selbständigkeit erlangt und übernehmen, jedenfalls zum Teil, bereits das Geschäft der Reflexion auf ihre Methodik und ihren Forschungsgegenstand. So ist es heute auch nicht mehr die Aufgabe der Philosophie, vorschnelle Antworten auf die Herausforderungen der Zeit zu geben, sondern erst einmal – und immer wieder von Neuem – den Sinn des Fragens nach dem Menschen nachzuweisen.
Wir stehen vor einem Schlüsselthema der interdisziplinären Forschung unserer Zeit:
Unser "Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie" nimmt die Herausforderung an, am Leitfaden von konkreten Themenstellungen die Leistungsfähigkeit anthropologischer Forschungen und die Dringlichkeit einer kritischen Reflexion ihrer Forschungsergebnisse deutlich zu machen.

konzept

  • Ein (i) DISKURS verhandelt in jedem Jahrbuch ein Schwerpunktthema im Dreischritt Basisartikel - Kommentare - Replik.
  • Die (ii) BEITRÄGE erlauben freie und essayistische Stimmen im Disput, die einem peer-review-Verfahren unterliegen.
  • In der Rubrik (iii) BERICHTE werden aktuelle Ergebnisse interdisziplinärer Forschung präsentiert sowie über neue Initiativen und Ansätze in der Forschungslandschaft informiert.
  • Die (iv) REZENSIONEN stellen relevante Neuerscheinungen und Buchprojekte vor.
  • Unser (v) KALENDER vermisst schlussendlich die historische Dimension des methodischen Ansatzes.
Bild
(c) 2022 Interdisziplinäre Anthropologie - Impressum - Disclaimer